In diesem Buch werden au?erdem h?ufig verwendete Shells (Bash, KSH und TCSH) und wichtige Elemente wie regul?re Ausdrücke und sogar alte Tools wie sed und awk ausführlich behandelt und vi.
Unix ist kein riesiges Objekt: Es ist komplex, und das Unix Technical Manual ist das Buch, das alles zusammenfasst.
Was genau ist Unix? Der ursprüngliche Unix-Quellcode ist Eigentum von sco, die eingetragene Marke von Unix ist Eigentum der Open Group und die führenden Unix-Imitationssysteme sind GNU/Linux, Mac OS X und Solaris. Viele der in diesen Versionen enthaltenen Befehle und Optionen überschneiden sich, es gibt jedoch immer noch viele Unterschiede.
Verwirrt? Geben Sie rm-rf noch nicht ein. In einer Welt, in der es derzeit keine Unterstützer des Unix-Standards gibt, versucht die vierte Ausgabe des Unix Technical Manual, Unix zu definieren. Es extrahiert gemeinsame Teile aus führenden Unix-?hnlichen Betriebssystemen, sodass Sie leicht Befehle finden k?nnen, die überall funktionieren. Darüber hinaus werden die wichtigsten systemspezifischen Befehle und Optionen angezeigt, sodass Sie fachm?nnisch mit Ihrer bevorzugten Unix-Version arbeiten k?nnen.
Dieses Buch behandelt auch viele wichtige, branchenübliche Open-Source-Tools, die Teil von Unix geworden sind, auch wenn sie nicht mit dem Betriebssystem ausgeliefert werden. Zu diesen Tools geh?ren CVS, Subversion, GNU Make und GDB sowie kleinere Tools wie Curl und Wget. Darüber hinaus werden in diesem Buch h?ufig verwendete Shells (bash, ksh und tcsh) und wichtige Elemente wie regul?re Ausdrücke sowie alte Tools wie sed, awk und vi ausführlich erl?utert.
Wenn Sie von der Vielfalt der Unix-Systeme überw?ltigt sind oder normalerweise mit einem oder mehreren Unix-Systemen arbeiten, müssen Sie dieses Buch jeden Tag verwenden. Unix ist keine gro?e Sache: Es ist komplex, und das Unix Technical Manual ist das Buch, das alles zusammenfasst.
unix In Autshell Directory
Preface
Part 1 Befehle und Shells
Inführung zu Kapitel 1
unix im 21. Jahrhundert
Get die Compiler
-Kompilierungssoftware mit Standards Programm
Kapitel 2 Unix-Befehl
Einführung
Allgemeine Befehlszusammenfassung
Solaris-Befehlszusammenfassung
GNU/Linux-Befehlszusammenfassung
Mac OS
.shell-Quellcode-URL
allgemeine Funktionen
verschiedene Funktionen
Kapitel 4 Bash- und Korn-Shell
Funktionsübersicht
aufrufende Shell
Syntax
Funktionen
Variablen
arithmetische Ausdrücke
Befehlsverlaufsmechanismus
Jobsteuerung
Befehle ausführen
eingeschr?nkte Shell
gebaut -in-Befehle (Bash- und Korn-Shell)
Kapitel 5 tcsh: erweiterte C-Shell
Funktionsübersicht
Aufruf-Shell
Syntax
Variablen
vordefinierte Shell-Variablen
Ausdrücke
Befehlsverlaufsmechanismus
Befehle Zeilenverarbeitung
Jobsteuerung
Eingebaute Befehle
Kapitel 6 Paketverwaltung
Linux-Paketverwaltung
Red-Hat-Paketverwaltungsprogramm
Yum: Yellowdog Updater ge?ndert
yum Befehlszusammenfassung
up2date: Red Hat Update Agent
Debian-Paketverwaltungsprogramm
MacOS Metazeichen aufgelistet nach Unix-Programmklassifizierung
Kapitel 8 Emacs-Editor
übersicht über Konzepte
Befehlszeilensyntax
Befehlszusammenfassung, klassifiziert nach Gruppe
Befehlszusammenfassung, klassifiziert nach Schlüssel
Befehlszusammenfassung, klassifiziert nach Namen
Kapitel 9 vi-, ex- und vim-Editoren
Konzeptübersicht
Befehlszeilensyntax
Betrieb von vi
vi-Befehl
vi-Konfiguration
Grundkonzepte von ex
Ex-Befehlszusammenfassung (in alphabetischer Reihenfolge)
Kapitel 10 Sed-Editor
Konzeptübersicht
Befehlszeilensyntax
Sed-Befehlssyntax
Kategorienzusammenfassung des sed-Befehls
sed-Befehlszusammenfassung (in alphabetischer Reihenfolge)
Kapitel 11 awk-Programmiersprache
Konzeptübersicht
Befehlszeilensyntax
Muster und Programme
Eingebaute Variablen
Operatoren
Zuweisung von Variablen und Arrays
Benutzerdefinierte Funktionen
Gawk- spezifische Funktionen
Implementierungseinschr?nkungen
Klassifizierte Liste der awk-Funktionen und -Befehle
Zusammenfassung der awk-Funktionen und -Befehle (in alphabetischer Reihenfolge)
Ausgabeumleitung
Quellcode
Teil 3 Softwareentwicklung
Kapitel 12: überblick über die Quellcodeverwaltung
Einführung und Terminologie
Nutzungsmodell
Unix-Quellcode-Verwaltungssystem
Andere Quellcode-Verwaltungssysteme
Kapitel 13: Revisionskontrollsystem
Befehlsübersicht
Grundoperationen
Allgemeine RCS-Spezifikationen
Befehlszusammenfassung (in alphabetischer Reihenfolge) Reihenfolge)
Kapitel 14 Concurrent Version System
Konzeptübersicht
Befehlszeilensyntax und -optionen
dot-Dateien
Umgebungsvariablen
Schlüsselw?rter und Schlüsselwortmuster
Datum
cvsroot-Variablen
Befehlszusammenfassung (in alphabetischer Reihenfolge)
Kapitel 15 Subversion-Versionskontrollsystem
Konzeptübersicht
Subversion erhalten
Verwendung von Subversion: eine Kurzanleitung
Subversion-Befehlszeilen-Clientprogramm: svn
Repository-Verwaltung: svnadmin
überprüfen des Repositorys: svnlook
Fernzugriff bereitstellen: svnserve
Andere Subversion-Komponenten
Kapitel 16 Gnu Make Tool
Konzeptübersicht
Befehlszeilensyntax
Makefile-Zeile
Makros
Spezielles Ziel Namen
Befehlszeile schreiben
Kapitel 17 GDB-Debugger
Konzeptübersicht
Befehlszeilensyntax
Initialisierungsdateien
GDB-Ausdrücke
GDB-Textbenutzeroberfl?che
Gdb-Befehlsgruppenliste
Befehlszusammenfassung festlegen und anzeigen
info-Befehlszusammenfassung
gdb-Befehlszusammenfassung (in alphabetischer Reihenfolge). Reihenfolge)
Kapitel 18 Schreiben einer Handbuchseite
Einführung
nroff/troff-übersicht
Man-Makro-Zusammenfassung (in alphabetischer Reihenfolge)
Vordefinierte Zeichenfolgen
Interne Namen
Beispieldokumente
Teil 4 Befehls- und Shell-Referenzmaterialien
Anhang 1 ISO 8859-1 ( lateinisch-1) Zeichensatz
Bibliographie