


MySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelit?tskontrolle und Datenkonsistenz
Jul 12, 2023 pm 01:10 PMMySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelit?tskontrolle und Datenkonsistenz
Einführung:
In heutigen datenintensiven Anwendungen spielen Datenbanksysteme eine zentrale Rolle bei der Realisierung der Datenspeicherung und -verwaltung. MySQL und Oracle sind zwei bekannte relationale Datenbankverwaltungssysteme (RDBMS), die in Anwendungen auf Unternehmensebene weit verbreitet sind. In einer Mehrbenutzerumgebung sind die Sicherstellung der Datenkonsistenz und die Kontrolle der Parallelit?t wichtige Funktionen des Datenbanksystems. In diesem Artikel wird der Vergleich der Unterstützung zwischen MySQL und Oracle im Hinblick auf die Parallelit?tskontrolle mehrerer Versionen und die Datenkonsistenz vorgestellt und Codebeispiele zur Erl?uterung beigefügt.
1. Multiversion Concurrency Control (MVCC)
Multiversion Concurrency Control (MVCC) ist eine Methode zur Handhabung des gleichzeitigen Zugriffs. Sie erreicht Datenbankkonsistenz, indem jeder Transaktion eine unabh?ngige historische Version zugewiesen wird. MVCC erm?glicht mehreren Transaktionen das gleichzeitige Lesen der Datenbank ohne Konflikte. Im Folgenden betrachten wir die Unterstützung von MySQL bzw. Oracle für MVCC.
- MVCC in MySQL
MySQL verwendet einen zeilenbasierten MVCC-Mechanismus. Die Kernidee besteht darin, für jede Datenzeile eine neue Version zu erstellen, wenn sie ge?ndert wird, und den historischen Wert zu speichern. Auf diese Weise werden Lesevorg?nge nicht durch Schreibvorg?nge blockiert, was die Parallelit?tsleistung verbessert. MySQL implementiert MVCC, indem es versteckte Felder in Datenzeilen speichert. Beispielsweise enth?lt jede Datenzeile in der InnoDB-Speicher-Engine ein verstecktes 6-Byte-Feld, das den Erstellungszeitstempel und den L?schzeitstempel aufzeichnet. Auf diese Weise kann jede Transaktion beim Lesen von Daten die Sichtbarkeit der Daten anhand des Zeitstempels bestimmen.
Beispielcode:
Testtabelle erstellen:
CREATE TABLE test ( id INT PRIMARY KEY, name VARCHAR(50), age INT ) ENGINE=InnoDB;
Transaktion 1 und Transaktion 2 ausführen:
-- 事務(wù)1 START TRANSACTION; SELECT * FROM test WHERE id = 1; -- 執(zhí)行一些其他操作 COMMIT; -- 事務(wù)2 START TRANSACTION; UPDATE test SET age = 20 WHERE id = 1; -- 執(zhí)行一些其他操作 COMMIT;
In MySQL kann der obige Code gleichzeitig ohne Konflikte ausgeführt werden, bevor die Transaktion sie ?ndert 2-Version.
- MVCC in Oracle
Oracle verwendet einen Snapshot-basierten MVCC-Mechanismus, um sicherzustellen, dass Transaktionen in einer konsistenten Ansicht ausgeführt werden, indem zu Beginn einer Transaktion ein Snapshot erstellt und am Ende der Transaktion freigegeben wird. Der Snapshot von Oracle verwendet einen Mechanismus namens UNDO (Undo Logs), um alte Versionsdaten von Transaktionen aufzuzeichnen. Wenn andere Transaktionen Daten lesen, w?hlt Oracle basierend auf der Startzeit der Transaktion einen geeigneten Snapshot aus, um die Datenkonsistenz sicherzustellen.
Beispielcode:
Testtabelle erstellen:
CREATE TABLE test ( id INT PRIMARY KEY, name VARCHAR(50), age INT ); INSERT INTO test VALUES (1, '張三', 18);
Transaktion 1 und Transaktion 2 ausführen:
-- 事務(wù)1 SET TRANSACTION READ ONLY; SELECT * FROM test WHERE id = 1; -- 執(zhí)行一些其他操作 -- 事務(wù)2 BEGIN UPDATE test SET age = 20 WHERE id = 1; -- 執(zhí)行一些其他操作 COMMIT;
In Oracle kann der obige Code gleichzeitig ohne Konflikte ausgeführt werden. Die von Transaktion 1 gelesenen Daten liegen vor der ?nderung durch die Transaktion 2-Version.
2. Vergleich der Datenkonsistenzunterstützung
Auf der Grundlage der Gew?hrleistung der Parallelit?tskontrolle mehrerer Versionen muss das Datenbanksystem auch Konsistenzgarantien bieten. Im Folgenden vergleichen wir die Unterstützung von MySQL und Oracle für Datenkonsistenz.
- Datenkonsistenz in MySQL
In MySQL wird die Datenkonsistenz durch die Verwendung von Transaktionen und Sperrmechanismen gew?hrleistet. Transaktionen k?nnen mehrere Vorg?nge zu einer logischen Einheit kombinieren und erfordern, dass diese Vorg?nge entweder alle erfolgreich ausgeführt oder alle rückg?ngig gemacht werden. MySQL bietet ACID-Funktionen (Atomizit?t, Konsistenz, Isolation und Haltbarkeit), um die Datenkonsistenz sicherzustellen. Verwenden Sie beispielsweise die Anweisungen BEGIN, ROLLBACK und COMMIT, um den Start, das Rollback und die Festschreibung einer Transaktion zu steuern.
Beispielcode:
BEGIN; -- 執(zhí)行一些操作 ROLLBACK; -- 或者COMMIT;
In MySQL werden Start und Ende einer Transaktion durch BEGIN- und COMMIT- oder ROLLBACK-Anweisungen gesteuert, um die Konsistenz von Datenoperationen sicherzustellen.
- Datenkonsistenz in Oracle
Oracle bietet strengere Transaktionsisolationsstufen, einschlie?lich ?Read Committed“, ?Serialisierbarkeit“ und ?Serialisierbar“. Bei h?heren Isolationsstufen kann Oracle st?rkere Konsistenzgarantien bieten. Beispielsweise verbietet die Isolationsstufe Serialisierbarkeit alle gleichzeitigen Vorg?nge und serialisiert Transaktionen, um ein H?chstma? an Konsistenz zu erreichen.
Beispielcode:
SET TRANSACTION ISOLATION LEVEL SERIALIZABLE; BEGIN; -- 執(zhí)行一些操作 ROLLBACK; -- 或者COMMIT;
Passen Sie in Oracle die Konsistenzanforderungen der Daten an, indem Sie die Isolationsstufe der Transaktion festlegen. H?here Isolationsstufen k?nnen die Konsistenzgarantien verbessern, k?nnen jedoch bestimmte Parallelit?tsleistungen beeintr?chtigen.
Fazit:
MySQL und Oracle bieten unterschiedliche Unterstützung in Bezug auf die Parallelit?tskontrolle mehrerer Versionen und die Datenkonsistenz. MySQL verwendet einen zeilenbasierten MVCC-Mechanismus, um die Mehrversionskontrolle von Daten durch Zeitstempel zu implementieren, und bietet ACID-Funktionen, um die Datenkonsistenz sicherzustellen. Oracle verwendet einen Snapshot-basierten MVCC-Mechanismus und bietet eine strikte Transaktionsisolationsstufe, um eine h?here Datenkonsistenz zu erreichen. Bei der Auswahl eines Datenbanksystems müssen Sie anhand spezifischer Anwendungsszenarien und Leistungsanforderungen abw?gen, welches Datenbanksystem Sie verwenden m?chten.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonMySQL und Oracle: Vergleich der Unterstützung für Mehrversions-Parallelit?tskontrolle und Datenkonsistenz. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Hei?e KI -Werkzeuge

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem v?llig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Hei?er Artikel

Hei?e Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Hei?e Themen

In der C#-Entwicklung sind Multithread-Programmierung und Parallelit?tskontrolle angesichts wachsender Daten und Aufgaben besonders wichtig. In diesem Artikel werden einige Dinge vorgestellt, auf die bei der C#-Entwicklung aus zwei Aspekten geachtet werden muss: Multithread-Programmierung und Parallelit?tskontrolle. 1. Multithread-Programmierung Multithread-Programmierung ist eine Technologie, die Multi-Core-Ressourcen der CPU nutzt, um die Programmeffizienz zu verbessern. In C#-Programmen kann Multithread-Programmierung mithilfe der Thread-Klasse, ThreadPool-Klasse, Task-Klasse und Async/Await implementiert werden. Aber bei der Multithread-Programmierung

Parallelit?tskontrollstrategien und Techniken zur Leistungsoptimierung von http.Transport in der Go-Sprache In der Go-Sprache kann http.Transport zum Erstellen und Verwalten von HTTP-Anforderungsclients verwendet werden. http.Transport wird h?ufig in der Standardbibliothek von Go verwendet und bietet viele konfigurierbare Parameter sowie Funktionen zur Parallelit?tskontrolle. In diesem Artikel besprechen wir, wie Sie die Parallelit?tskontrollstrategie von http.Transport nutzen k?nnen, um die Leistung zu optimieren, und zeigen einige funktionierende Beispielcodes. eins,

Die gleichzeitige Programmierung wird in Go über Goroutine- und Parallelit?tskontrolltools (wie WaitGroup, Mutex) implementiert, und Bibliotheken von Drittanbietern (wie sync.Pool, sync.semaphore, queue) k?nnen zur Erweiterung ihrer Funktionen verwendet werden. Diese Bibliotheken optimieren gleichzeitige Vorg?nge wie Aufgabenverwaltung, Ressourcenzugriffsbeschr?nkungen und Verbesserungen der Codeeffizienz. Ein Beispiel für die Verwendung der Warteschlangenbibliothek zur Verarbeitung von Aufgaben zeigt die Anwendung von Bibliotheken von Drittanbietern in tats?chlichen Parallelit?tsszenarien.

Forschung zu Methoden zur L?sung von Parallelit?tskontrollkonflikten, die bei der Entwicklung der MongoDB-Technologie auftreten. Einführung: Mit dem Aufkommen des Big-Data-Zeitalters steigt die Nachfrage nach Datenspeicherung und -verarbeitung weiter. In diesem Zusammenhang hat sich die NoSQL-Datenbank zu einer Datenbanktechnologie entwickelt, die viel Aufmerksamkeit erregt hat. Als einer der Vertreter der NoSQL-Datenbanken ist MongoDB weithin anerkannt und wird aufgrund seiner hohen Leistung, Skalierbarkeit und seines flexiblen Datenmodells verwendet. MongoDB weist jedoch einige Herausforderungen bei der Parallelit?tskontrolle auf, und die L?sung dieser Probleme ist zu einem Forschungsthema geworden.

Das Java-Sammlungsframework verwaltet die Parallelit?t durch threadsichere Sammlungen und Mechanismen zur Parallelit?tskontrolle. Thread-sichere Sammlungen (wie CopyOnWriteArrayList) garantieren Datenkonsistenz, w?hrend nicht-threadsichere Sammlungen (wie ArrayList) eine externe Synchronisierung erfordern. Java bietet Mechanismen wie Sperren, atomare Operationen, ConcurrentHashMap und CopyOnWriteArrayList, um die Parallelit?t zu steuern und so die Datenintegrit?t und -konsistenz in einer Multithread-Umgebung sicherzustellen.

Wie verwende ich verteilte Sperren, um den gleichzeitigen Zugriff in MySQL zu steuern? In Datenbanksystemen ist ein hoher gleichzeitiger Zugriff ein h?ufiges Problem, und verteilte Sperren sind eine der h?ufigsten L?sungen. In diesem Artikel wird die Verwendung verteilter Sperren in MySQL zur Steuerung des gleichzeitigen Zugriffs vorgestellt und entsprechende Codebeispiele bereitgestellt. 1. Prinzip Verteilte Sperren k?nnen zum Schutz gemeinsam genutzter Ressourcen verwendet werden, um sicherzustellen, dass nur ein Thread gleichzeitig auf die Ressource zugreifen kann. In MySQL k?nnen verteilte Sperren folgenderma?en implementiert werden: Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen lock_tabl

Die Gew?hrleistung der Datenkonsistenz in der Microservice-Architektur stellt sich den Herausforderungen verteilter Transaktionen, eventueller Konsistenz und verlorener Aktualisierungen. Zu den Strategien geh?ren: 1. Verteiltes Transaktionsmanagement, Koordinierung dienstübergreifender Transaktionen; 2. Eventuelle Konsistenz, die unabh?ngige Aktualisierungen und Synchronisierung über Nachrichtenwarteschlangen erm?glicht; 3. Datenversionskontrolle, Verwendung optimistischer Sperren zur Prüfung auf gleichzeitige Aktualisierungen;

Vergleich der Datenkonsistenz und der asynchronen Replikation zwischen MySQL und TiDB Einführung: In verteilten Systemen war Datenkonsistenz schon immer ein wichtiges Thema. MySQL ist ein traditionelles relationales Datenbankverwaltungssystem, das asynchrone Replikation verwendet, um Datenreplikation und hohe Verfügbarkeit zu erreichen. Das entstehende verteilte Datenbanksystem TiDB nutzt den Raft-Konsistenzalgorithmus, um Datenkonsistenz und -verfügbarkeit sicherzustellen. In diesem Artikel werden die Datenkonsistenz und die asynchronen Replikationsmechanismen von MySQL und TiDB verglichen und anhand von Codebeispielen demonstriert.
