Insgesamt10000 bezogener Inhalt gefunden
Funktionelle Programmierung gegen objektorientierte Programmierung
Artikeleinführung:Funktional und objektorientiertes Programmieren: Ein detaillierter Vergleich
Objektorientierte Programmierung (OOP) und funktionelle Programmierung (FP) sind die am h?ufigsten vorkommenden Programmierparadigmen und bieten verschiedene Ans?tze für die Softwareentwicklung. Thei verstehen
2025-04-22
Kommentar 0
974
Kapitel 4 Klasse und objektorientierte Programmierung Kapitel 4 Klasse und objektorientierte Programmierung
Artikeleinführung:Kapitel 4 Klasse und objektorientierte Programmierung In den vorherigen Kapiteln haben wir Kotlins grundlegende Sprachkenntnisse, Typsysteme und andere verwandte Wissens gelernt. In diesem Kapitel und im n?chsten Kapitel lernen wir die Unterstützung von Kotlin für objektorientierte Programmierung und funktionale Programmierung. In diesem Kapitel stellen wir Kotlins objektorientierte Programmierung vor. 4.1 Eine kurze Geschichte der objektorientierten Programmierung in den sp?ten 1950er Jahren, wenn gro?e Programme in der FORTRAN-Sprache geschrieben wurden, da es keinen Kapselungsmechanismus gab, waren die Variablen zu diesem Zeitpunkt alle "globale Variablen", sodass variable Name Konflikte unweigerlich h?ufig auftreten würden. In Algol60 werden Programmbl?cke, die durch Beginn-End identifiziert wurden
2025-05-07
Kommentar 0
595
Socket-Programmierung unter Python
Artikeleinführung:Das erste, was erkl?rt werden muss, ist, dass dieser Artikel nicht die tiefgreifende Socket-Programmierung aufzeichnet, sondern die Behandlung mehrerer spezieller Ausnahmen im Chatroom für die einfachste Socket-Programmierung analysiert.
2016-10-19
Kommentar 0
1398
Python-Multithread-Programmierung 1
Artikeleinführung:Bei der Multithread-Programmierung müssen einige grundlegende Konzepte verstanden werden, die für alle Programmiersprachen gelten. Inhalt: Gleichzeitige Programmierung, Multitasking, Betriebssysteme, Multithreading vs. Multiprozess, Thread-Sicherheit, Lebenszyklus von Threads, Thread-Typen ...
2016-10-18
Kommentar 0
1654
Aufflussbasierter Programmierung mit Noflo
Artikeleinführung:Flow-basierte Programmierung (FBP): Eine moderne Wiederbelebung eines 70er-Jahre-Konzepts
Flow-basierte Programmierung (FBP), ein Konzept, das in den 1970er Jahren stammt, erlebt in der Tech-Welt ein Wiederaufleben. Der visuell intuitive Ansatz für den Programmfluss bietet einen überzeugenden Alt
2025-02-21
Kommentar 0
842
Was kann man über Java -Programmierung lernen? Kernkenntnispunkte und F?higkeitenanforderungen der Java -Programmierung
Artikeleinführung:Das Erlernen der Java -Programmierung erfordert das Beherrschen der folgenden Kernkenntnisse und -f?higkeiten: 1. Grundlegende Syntax, einschlie?lich Variablen, Datentypen, Operatoren, Steuerungsstrukturen, Methoden und Klassen. 2. Objektorientierte Programmierung (OOP) wie Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphismus und Einkapselung. 3. Ausnahmebehandlung, verwenden Sie den Try-Catch-Block. 4. Sammelframeworks wie ArrayList, LinkedList, Hashset und HashMap. 5. Erweiterte Funktionen, einschlie?lich Multi-Thread-Programmierung, Lambda-Ausdrücke und Streamapi. Durch übung und übung k?nnen Sie effiziente und robuste Java -Programme schreiben.
2025-05-16
Kommentar 0
1016
Was ist C# Multithreading -Programmierung? C# Multithreading -Programmierung verwendet C# Multithreading -Programmierung
Artikeleinführung:C# Multi-Thread-Programmierung ist eine Technologie, mit der Programme gleichzeitig mehrere Aufgaben ausführen k?nnen. Es kann die Programmeffizienz verbessern, indem es die Leistung verbessert, die Reaktionsf?higkeit verbessert und die parallele Verarbeitung implementiert. W?hrend die Thread -Klasse eine M?glichkeit bietet, Threads direkt zu erstellen, k?nnen erweiterte Tools wie Task und Async/Warted sicherer asynchroner Operationen und eine sauberere Codestruktur liefern. H?ufige Herausforderungen bei der Multithread -Programmierung umfassen Deadlocks, Rassenbedingungen und Ressourcenleckage, die eine sorgf?ltige Gestaltung von Fadenmodellen und die Verwendung geeigneter Synchronisationsmechanismen erfordern, um diese Probleme zu vermeiden.
2025-04-03
Kommentar 0
1028
Objektorientierte Konzepte: Die Grundlage der modernen Programmierung – Teil 01
Artikeleinführung:Die Entwicklung von der prozeduralen zur objektorientierten Programmierung
Prozedurale Programmierung: Die Stiftung (1950er-70er)
Die prozedurale Programmierung, ein grundlegender Ansatz, bew?ltigt Probleme, indem sie sie sequentiell in kleinere, in sich geschlossene Prozeduren zerlegt
2025-01-18
Kommentar 0
1061